Grundlagen für E-Mail-Marketing Anfänger
E-Mail-Marketing Guide
Viele glauben, dass Social Media und andere digitale Kanäle E-Mail-Marketing längst ersetzt haben. Auch wenn sich dieser Mythos hartnäckig hält, ist er weit von der Wahrheit entfernt! E-Mail-Marketing bleibt eines der leistungsstärksten Werkzeuge, um Kunden zu gewinnen, langfristige Beziehungen aufzubauen und Umsatz zu steigern.
Aber, um deine Empfänger tatsächlich mit deinen Inhalten zu begeistern, müssen deine E-Mails erst mal geöffnet und gelesen werden. Und dafür braucht es eine durchdachte Strategie, die bereits vor dem ersten Versand notwendig ist.
In diesem Guide biete ich dir essenzielle Grundlagen, die dir helfen werden, das Potenzial deines E-Mail-Marketings voll auszuschöpfen.
Das Potenzial von E-Mail Marketing
E-Mail-Marketing ist kein ein Relikt vergangener Tage, sondern ein hochwirksames Instrument im heutigen digitalen Marketing-Mix und gehört zu den profitabelsten mit einer durchschnittlichen Rendite von bis zu 36$, je nach Wechselkurs sind das 37€, für jeden ausgegebenen Dollar bzw. Euro, (Quelle: Litmus). Statistiken zeigen auch, dass es für 99% der deutschen Unternehmen (Quelle: Statista) die beste Möglichkeit darstellt, mit der Zielgruppe in Kontakt zu treten und die Markenbekanntheit zu steigern. Diese beeindruckenden Zahlen zeigen, warum du E-Mail-Marketing nicht unterschätzen solltest. Aber, so vorteilhaft es auch klingt, es reicht nicht aus, einfach nur E-Mails zu versenden. Alle Aspekte des E-Mail-Marketings müssen berücksichtigt werden. Von den technischen Anforderungen, der Zielgruppenanalyse über den Versandzeitpunkt bis hin zur rechtlichen Absicherung. Jeder einzelne Punkt muss in eine erfolgreiche E-Mail-Marketingstrategie einfließen.
Warum es auch für dich unverzichtbar sein könnte
Die Vorteile von E-Mail-Marketing
Im E-Mail-Marketing geht es um weit mehr als nur Werbung oder Newsletter zu verschicken. Die Vorteile sind vielfältig und reichen von direkter Kontrolle über deine Kundenliste bis hin zu messbaren Erfolgen in Echtzeit. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Vorteile beleuchtet, die E-Mail-Marketing zu einer unverzichtbaren Komponente jeder Marketingstrategie machen.
Kontrolle über die Empfängerliste
Wie bereits erwähnt, ist einer der größten Vorteile von E-Mail-Marketing die Kontrolle, die du über deine Empfängerliste hast. Im Gegensatz zu Social Media, bei dem Algorithmen und externe Faktoren beeinflussen, wer die Inhalte zu sehen bekommt, können Unternehmen im E-Mail-Marketing direkt auf die Liste der Abonnenten zugreifen. Dies bedeutet, dass die Zielgruppe präzise ausgewählt und direkt angesprochen werden kann, was die Relevanz und Wirkung der Kampagnen erhöht.
Echtzeit-Statistiken und Messbarkeit
E-Mail-Marketing bietet nahezu in Echtzeit detaillierte Statistiken: Öffnungsraten, Klicks, Bounce-Raten und Conversion-Raten sind nur einige der Metriken, die du überwachen kannst. Dies ermöglicht dir, deine Kampagnen sofort zu optimieren, die Inhalte zu verfeinern und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um die Effektivität zu steigern.
Direkter Kontakt mit Kunden
E-Mails bieten eine persönliche und direkte Möglichkeit, mit Kunden in Kontakt zu treten. Dies kann besonders wertvoll sein, um Vertrauen aufzubauen und die Markenbindung zu stärken. Zudem ermöglicht E-Mail-Marketing die Individualisierung von Inhalten, etwa durch personalisierte Angebote oder maßgeschneiderte Empfehlungen, die den Kunden das Gefühl geben, dass sie als Individuen wahrgenommen werden.
Stärkere Kundenbindung
Durch regelmäßige und relevante E-Mail-Kommunikation kannst du eine langfristige Bindung zu deinen Kunden aufbauen. Mit durchdachten Newslettern, Sonderaktionen, exklusiven Angeboten oder Loyalty Programme kannst du deine Zielgruppe kontinuierlich an dich binden. Es geht nicht nur um einmalige Verkäufe, sondern um eine nachhaltige und kontinuierliche Beziehung.

So findest du dein Perfect Match
Wie startet man mit E-Mail-Marketing?
Die wohl wichtigste Entscheidung, die du zunächst treffen musst, ist die Auswahl deines E-Mail-Marketing-Tools. Ein gutes Tool hilft nicht nur beim Erstellen und Versenden von E-Mails, sondern bietet auch wichtige Funktionen wie Automatisierung, Segmentierung, detaillierte Analysen oder nahtlose Integration. Auf dem Markt gibt es zahlreiche Anbieter, die dir den E-Mail-Marketing-Alltag erleichtern. Du hast die Auswahl zwischen All-in-One-Plattformen wie Brevo, spezialisierter Software wie KlickTipp oder Quentin, aber auch Anbieter für Großunternehmen wie Inxmail oder cheetahdigital by Marigold, die dich bei der Kommunikation mit Interessenten und Kunden unterstützen.
Bei der Auswahl eines E-Mail-Marketing-Tools solltest du folgende Kriterien berücksichtigen:
Reputation & Zustellbarkeit
Ein guter Ruf und eine hohe Zustellbarkeit sind entscheidend, damit deine E-Mails auch tatsächlich im Posteingang deiner Empfänger landen. Hierfür bietet die Certified Sender Alliance (CSA) eine wertvolle Unterstützung. Als unabhängige Organisation zertifiziert die CSA E-Mail-Provider, die hohe Qualitätsstandards erfüllen und sich an strenge Richtlinien halten.
Deine Ziele & Branche
Deine individuellen Marketingziele und deine spezifischen Anforderungen deiner Branche sollten bei der Entscheidung mit berücksichtigt werden. Benötigst du Funktionen für E-Commerce, Content-Marketing, komplexe automatisierte Workflows oder benutzerdefinierte Integration. Achte darauf, dass das Tool diese Anforderungen erfüllt.
Benutzerfreundlichkeit & Support
Ein intuitives und benutzerfreundliches Tool erleichtert dir die Arbeit und sorgt dafür, dass du dich schnell zurechtfindest. Bei Fragen sollte dir kompetenter Support schnell und unkompliziert weiterhelfen. Um Sprachbarrieren zu vermeiden, achte darauf, dass der Support idealerweise deine Sprache spricht.
Funktionsumfang & Budget
Definiere im Vorfeld, welche Funktionen du unbedingt benötigst und welche optional sind. Vergleiche dann die verschiedenen Tools und deren Preismodelle, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für dein Budget zu finden.
Reporting und Analytics
Detaillierte Reports und Analysen ermöglichen es dir, den Erfolg deiner Kampagnen zu messen und kontinuierlich zu optimieren.
Rechtliche Fallstricke
Gesetze im E-Mail-Marketing
Im digitalen Zeitalter des E-Mail-Marketings ist es unerlässlich, nicht nur kreative und effektive Kampagnen zu entwickeln, sondern auch die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten. Vorschriften, Gesetze und die Einhaltung der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) sind dabei zentrale Aspekte, die die Legitimität deiner E-Mail-Marketing-Strategien maßgeblich beeinflussen. Die DSGVO regelt zum Beispiel, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden. Daneben spielen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) und das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) eine wichtige Rolle. Auch international greifen je nach Land unterschiedliche Datenschutzbestimmungen, die es einzuhalten gilt. Solltest du also deine E-Mail buchstäblich in die ganze Welt senden wollen, prüfe erst, welche Datenschutzbestimmungen und Gesetze im jeweiligen Land eingehalten werden müssen.
Wichtig: Ich bin keine Anwältin und habe keine juristische Ausbildung. Dieser Abschnitt ist keine Rechtsberatung und ersetzt diese nicht. Bei rechtlichen Problemen wende dich bitte an einen Anwalt oder eine Anwältin. Außerdem kann sich die Rechtslage jederzeit ändern. Daher informiere dich regelmäßig über die aktuellen Gesetze und Vorschriften. An dieser Stelle informiere ich lediglich nach bestem Wissen und Gewissen.
Herzstück deiner E-Mail-Strategie
Deine Kampagnenplanung
Nachdem wir nun den richtig trockenen Teil hinter uns haben, widmen wir uns dem Herzstück: die Kampagnenplanung. Eine durchdachte Planung ist das A und O jeder erfolgreichen E-Mail-Kampagne. Es reicht nicht aus, einfach nur regelmäßig E-Mails zu versenden. Vielmehr gilt es, die richtigen Kampagnenarten für den jeweiligen Zweck, Inhalt und die Zielgruppe auszuwählen.
Je nach Zielsetzung und Kontext bieten sich unterschiedliche Kampagnen an:
Willkommens-E-Mails
Der erste Eindruck für deine neuen Abonnenten! Mit einer freundlichen Willkommens-E-Mail baust du eine erste Beziehung auf und schaffst einen positiven Eindruck.
Newsletter
Deine Chance, regelmäßig wertvolle Inhalte, spannende Updates oder exklusive Angebote zu teilen. So bleiben deine Abonnenten informiert und engagiert.
Ereignisbasierte Kampagnen
Nutze besondere Ereignisse, um personalisierte Angebote und Inhalte zu versenden, die deine Kunden begeistern.
Transaktionale E-Mails
Sie informieren deine Kunden über den Status ihrer Bestellungen oder Konten und sorgen für Transparenz.
Automatisierte Kampagnen (Trigger-Mails)
Diese intelligenten E-Mails werden durch bestimmte Aktionen oder Ereignisse ausgelöst. Sie bieten die Möglichkeit, hochrelevanten und personalisierten Content zu liefern.
Natürlich spielen noch weitere Faktoren eine Rolle bei der Gestaltung erfolgreicher E-Mail-Kampagnen, wie z.B. die visuelle Gestaltung, die Segmentierung der Zielgruppe und die Analyse der Kampagnen-Performance. Um den Rahmen dieses Beitrags nicht zu sprengen, findest du mehr zu dem Thema in den Verwandten Beiträgen.
Dein Schlüssel zum Posteingang
E-Mail Zustellbarkeit
Die Zustellbarkeit deiner E-Mails ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie den Posteingang deiner Empfänger erreichen und nicht im Spam-Ordner landen. Ein zertifizierter Anbieter ist ein guter Schritt, aber ich habe hier noch ein paar Tipps, was du aktiv selbst machen kannst:
Vermeide Spam-Trigger
Verwende keine aggressiven Verkaufsbegriffe und achte auf eine saubere, unaufdringliche Gestaltung.
Biete wertvolle Inhalte
Versende relevante und interessante Inhalte, die deine Abonnenten wirklich interessieren. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass deine E-Mails geöffnet und gelesen werden.
Authentifizierung einrichten
Stelle sicher, dass SPF, DKIM und DMARC korrekt konfiguriert sind. Diese technischen Standards bestätigen die Echtheit deiner E-Mails und helfen, Spam zu vermeiden.
Pflege deine Liste
Entferne regelmäßig inaktive Abonnenten, um deine Zustellbarkeit zu erhöhen.
Interaktion belohnen
Ermutige deine Abonnenten, mit deinen E-Mails zu interagieren (z. B. durch Klicken, Antworten oder Weiterleiten). Positive Interaktionen signalisieren den E-Mail-Anbietern, dass deine E-Mails relevant sind.
Diese Tipps geben dir eine erste Orientierung zur E-Mail-Zustellbarkeit. Wenn du aber mehr darüber erfahren und die Zustellbarkeit deiner E-Mails umfassend verbessern möchtest, klicke hier, um zum Beitrag ‚8 goldene Regeln für bessere E-Mail-Zustellbarkeit‘ zu gelangen.
Fazit
E-Mail-Marketing bleibt ein unverzichtbares Instrument für viele Unternehmen, die Wert auf eine starke Kundenbindung legen. Von der Auswahl des richtigen Tools bis hin zur rechtlichen Absicherung ist die richtige Strategie entscheidend. Mit den richtigen Kampagnenarten, technischen Voraussetzungen und rechtlichen Kenntnissen kannst du deine E-Mail-Kampagnen zu wahren Kundenmagneten machen.
Litmus
https://www.litmus.com/resources/email-marketing-roi
Statista
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1425395/umfrage/anteil-unternehmen-dach-email-marketing-nutzung/)
- TDDDG (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz)
- Listenelement #2
- Listenelement #3
Wie hat dir der Beitrag gefallen?
Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 30
Bisher noch keine Bewertungen!
Es tut mir leid, dass der Beitrag dir nicht gefallen hat!
Wie kann dieser Beitrag verbessert werden?